Am 22. und 23 Oktober hätten einige Höfos mitunter Heubacher wieder in der Grabungsstelle der Wasserfalldoline weiter gearbeitet. Da der Wasserstand dies unmöglich machte gab es ein dennoch interessantes Ersatzprogramm. Den Bericht findet ihr hier.
Ende September bis Anfang Oktober waren ein paar Vereinsmitglieder auf Einladung der Cannstatter Höhlenforscher zur Besichtigung einiger Höhlen im französischen Jura. Den Bericht dazu findet Ihr nun hier.
Vor ein paar Monaten experimentierten wir damit, Höhlen mit Lidar-Scannern eines iPads als digitale 3D-Modelle einzufangen. Wie praxistauglich das funktioniert, was für ein Potenzial sich dahinter verstecken könnte und was es noch für Probleme gibt erfahrt ihr hier in einem ausführlichen Bericht zu unseren ersten Versuchen mit dieser Technik.
Am 8.5.2022 trafen sich im Gasthaus Adler in Heubach erstmals Vertreter dreier Vereine. Es handelt sich um Schwäbisch Gmünder, Ostwürtemberger und Heubacher Höhlenforscher, die allesamt, unter anderem im Gebiet um Heubach unterwegs sind. Die Vereine stellten sich gegenseitig vor und berichteten von ihren jeweiligen Tätigkeiten und Schwerpunkten. Es ging darum, wie wir schon zusammenarbeiten und wie weitere Zusammenarbeit aussehen kann.
Den Abschluss bildete ein Vortrag über die neuesten Arbeiten in der Charlottenhöhle.
Am 23.03.2022 war unser Vereinsmitglied Katharina Bitzer auf Einladung im Studio des SWR zu Gast und redete dort über ihre Forschung, den Film Das Riesending und Höhlenforschung im allgemeinen. Spontan verfügbare Videoaufnahmen stammten unter anderem auch von Vereinsmitglied Georg Bitzer. Der Beitrag ist hier noch ein Jahr (bis zum 23.03.2023) online.
Ältere Berichte, die einmal hier auf der Startseite zu finden waren, finden Sie unter Aktivitäten in den jeweiligen Bereichen eingeordnet.
Bilder: Alexandra Bengel (Mitte), Gabriele Bitzer (links oben, rechts oben und rechts unten), Hans-Werner Kalb (links unten)